Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in „ADEBAR“, dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014). Damit liefert das Werk einen umfassenden Datenfundus zu allen 280 in Deutschland brütenden Vogelarten. Am Gelingen des Projektes waren zahlreiche Akteure beteiligt – bei den Kartierungen, der Auswertung der immensen Datenmengen, der Bereitstellung und Abstimmung fachlicher Informationen, der Abfassung und Korrektur von Texten oder durch finanzielle Zuwendungen und Spenden. Ohne dieses große bürgerschaftliche Engagement wäre ADEBAR – das wohl größte und ehrgeizigste faunistische Kartierprojekt in Deutschland – nicht möglich gewesen.
Neue Aspekte einer alten Sache
Über den entbehrlichen Nimbus der Wissenschaft: Was ist Citizen Science?
PR-Boulevard: „Tonminerale helfen chronisch Nierenkranken“
Warum Wissenschafts-Pressetexte oft nur die halbe Wahrheit sagen – eine Chance für Citizen Science
Citizen Science plus citizen Media
Bausteine einer neuen Kommunikationsstrategie für das gesellschaftliche Bürgerwissen – die Wissenschaft
kommuniziert nämlich nicht (mehr) wissenschaftlich
Laien und Sozialwissenschaften – ein beidseitiges Desinteresse?
Eine Beobachtung zur Unverbundenheit von Citizen Science und Profi Science
Wie die Leibniz-Gemeinschaft Citizen Science unterstützt
Fragen an Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
Jahre im Feld ohne Anerkennung
Privatarchäologische Forschungen an „megalithischen Cairns“ in Baden-Württemberg – ein kritischer Erfahrungsbericht
Die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm befreien
Neues Buch liegt vor: Peter Finke – „Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien“
Champions of Change
Geschichte jeder Pflanze verstehen
Forschen für die Umwelt
Ein brandneuer Film zum Tagfalter-Monitoring ist fertig
Zocken für die Forschung
Eine aktuelle Bestandsaufnahme auf ZEIT-ONLINE von Tim Haarmann vom 21.09.2013
Bürgerschaftliches Engagement
Ehrenamtliche Helfer, die der Forschung unter die Arme greifen
Helle Sterne
Neue App misst Himmelshelligkeit
Amateurforscher
Hilfreiche Experten oder Exoten?
Hobbyforscher auf der Suche nach der "verschwundenen" Donau.
Ein sehenswerter Beitrag in der ZDF-Sendung "Terra Xpress" vom 09.06.2013
Inventur bei Plagegeistern – Hobbyforscher unterstützen Wissenschaftler beim Mückenatlas
Ein Bericht in Spiegel online vom 06.06.2013 von Christoph Seidler, Thies Schnack und Robert Ackermann.
Ein Teil der Wissenschaft der Zukunft
Citizen Science ist in Deutschland erst am Anfang ihrer Entwicklung – hat aber enormes Potenzial
Lemmens Medien zum Thema Citizen Science auf der Internationalen Fachkonferenz ITAFORUM – "Bürgerbeteilung als Motor für (soziale) Innovationen" – vom 15. - 16. Mai 2013 in Berlin.
Bürgerwissenschaft ist keine leere Formel
„Citizen Science“ gewinnt an Fahrt, die Forderungen nach Öffnung der Wissenschaften für die Bürger werden lauter. Ein Beitrag in FAZ.Net vom 14.05.2013 von Joachim Müller-Jung.
Wer glaubt, dass Forschung nur etwas für Wissenschaftler ist, irrt sich gewaltig.
Ein aktueller Beitrag zum Thema in der FAZ online vom 24.02.2013 von Richard Friebe.
WeBridgeInnovation: Solve innovation challenges and win cash prizes, find a great job or a business collaborator
Sign up as an Entrepreneur, Scientist, Citizen Scientist, Administrator, Advanced Student or an Expert in Your Field
Foto oben: Markus Wegner/www.pixelio.de